Sternenmeer über Curaglia; eine Studienreise ins Val Medel
Astronomie und Kosmologie
Curaglia ist ein Dorf im Val Medel. Das Val Medel – sich von Disentis bis zum Lukmanierpass erstreckend – verbindet die romanisch sprechende Surselva im Norden mit dem italienisch sprechenden Bleniotal. Die Dörfer am Talboden, die idyllischen Weiler an den Talflanken, die vielen Maiensässsiedlungen und Alpen verleihen ihm einen einzigartigen Charme. An sonnigen Herbsttagen sind Licht und Farben einzigartig. In klarer Nacht wölbt sich ein atemberaubendes Sternenmeer über das Val Medel.


Während drei Tagen tauchen wir ein ins Universum und beschäftigen uns mit dessen Entstehung, mit Sternen und deren Entwicklung, mit Galaxien, Planeten, roten Riesen, weissen Zwergen, schwarzen Löchern etc. Bei klarem Wetter beobachten wir am Tag zusätzlich die Sonne und nach der Dämmerung den Sternenhimmel an einem magischen Ort auf über 1600 m Höhe, bei der → Academia Vivian. Zur Verfügung stehen uns drei leistungsfähige Teleskope.
Auch eine Einführung in die Astrofotografie gehört zum Programm.
Das Kosmische wird durch Irdisches ergänzt: Wir wandern von Curaglia nach Fuorns und erhalten authentische Einblicke in das Leben im Tal, in die Natur des Val Medel und in einen Biohof unter kundiger, lokaler Führung. Eine Frage- und Diskussionsrunde rundet die Studienreise ab.
Mehr Informationen und Anmeldung unter:
→ www.vhszh.ch und → Hotel Medelina
→ Detaillierte Beschreibung der Reise
Ein unvergessliches Erlebnis



Celestron C8
Unistellar eVscope 2
Seestar S50
Mit Hilfe von drei leistungsstarken Teleskopen betrachten wir den Nachthimmel. Je nach Jahreszeit und Planetenkonstellationen bestaunen wir die Krater des Erdmondes, die Sichelgestalt der Venus, den rötlich schimmernden Mars, den Riesenplaneten Jupiter mit seinem roten Fleck und seinen vier grössten Monden, Saturn mit seinem wunderbaren Ring. Neben den Objekten aus unserem Sonnensystem betrachten wir auch Sternhaufen, Gasnebel, planetarische Ringnebel, unsere Nachbargalaxie, der Andromedanebel, und andere Spiralgalaxien. Als Beobachtungsort wählen wir die lichtarme Academina Viviane, oberhalb Curaglia auf über 1’600 m Höhe.
Bilder: Unistellar, Celestron und Seestar
Neben einem optischen Teleskop verwenden wir neu auch zwei Smart-Teleskope. Sie ermöglichen es, Deep-Sky-Objekte in Farben und Details zu betrachten, welche man mit einem normalen optischen Teleskop nicht sehen kann.
Das Unistellar eVscope 2 besteht aus einem 4,5-Zoll-Newton-Reflektor, welcher das Licht auf einem hochempfindlichen, rauscharmen Sony IMX224-Farbsensor einfängt. Die integrierte Bildverarbeitungssoftware nimmt eine fortlaufende Serie von Kurzzeitbelichtungen auf und kombiniert sie, um ein Bild fast in Echtzeit zu erzeugen.
Das Objektiv des Seestar S50 Teleskops ist ein 50 mm Apochromat mit einer Brennweite von 250 mm. Der Sensor IMX462 hat eine Auflösung von 1920 x 1080 Pixel.
Bei den beiden Smart-Teleskopen verarbeitet die Software der Teleskope mehrere Einzelbilder zu einem Bild mit einem besseren Signal-Rausch-Verhältnis. Dadurch können im angezeigten Bild mehr Details und Farben dargestellt werden.
Auch die schwach leuchtende Deep-Sky-Objekte, wie Galaxien, Kugelsternhaufen, Nebel können detailreich und in Farbe beobachtet werden. Farben die für unsere Augen beim Blick durch ein optisches Teleskop nicht sichtbar sind.







Kugelsternhaufen M13, Seestar S50
Sonne, Seestar S50
Whirlpool-Galaxie, Seestar S50